Ultraschalltherapie
Ultraschalltherapie
Für was ist Ultraschalltherapie gut?
Die Ultraschalltherapie wird zur gezielten Behandlung entzündlicher Prozesse eingesetzt. Durch die Erzeugung von Wärme in der Tiefe des Gewebes werden die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt, was die Heilung von entzündlichen Verletzungen beschleunigen kann. Diese Therapie wird insbesondere bei Schmerzen oder Verletzungen von Bändern, Sehnen oder Schleimbeuteln, Arthrose, verzögerter Heilung nach Knochenbrüchen sowie bei rheumatischen oder chronisch entzündlichen Erkrankungen eingesetzt.
Wie oft darf man Ultraschall anwenden?
Die Häufigkeit und Dauer der Ultraschallbehandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung sowie vom individuellen Ansprechen des Patienten auf die Therapie ab. In der Regel wird die Ultraschalltherapie mehrmals wöchentlich über einen bestimmten Zeitraum angewendet, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die genaue Häufigkeit und Dauer der Anwendungen sollte jedoch vom behandelnden Physiotherapeuten festgelegt werden, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Wie funktioniert eine Ultraschalltherapie?
Bei der Ultraschalltherapie werden Schallwellen in tiefere Gewebeschichten geleitet, wo Sehnen und Knochen aufeinander treffen. Durch die entstehende Wärme wird die Durchblutung gesteigert und der Stoffwechsel angeregt. Dadurch können Entzündungsprozesse gezielt behandelt und die Heilung beschleunigt werden. Die Anwendung erfolgt mit speziellen Ultraschallköpfen, die auf die betroffene Stelle aufgesetzt werden, um die Schallwellen gezielt einzubringen.
Wie viel kostet Ultraschalltherapie?
Die Kosten für die Ultraschalltherapie können je nach Region, Praxis und individueller Behandlung variieren. In der Regel werden die Kosten für die Ultraschalltherapie von den Krankenkassen übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt und die Behandlung medizinisch notwendig ist. Privatversicherte sollten sich vorab bei ihrer Versicherung über die Kostenübernahme informieren.