Neurologische Krankengymnastik
Neurologische Krankengymnastik
Was ist neurologische Krankengymnastik?
Die neurologische Krankengymnastik (KG-ZNS / KG-N) ist eine spezielle Form der Physiotherapie zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Dabei werden die neurofunktionellen Systeme des Patienten untersucht und die Einschränkungen im Alltag erfasst. Hauptziel der Behandlung ist es, die Sicherheit und Leistungsfähigkeit im Alltag wiederherzustellen. Darüber hinaus werden Schmerzen gelindert und verlorene oder gestörte Bewegungsmuster wieder erlernt. Die neurologische Physiotherapie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz und orientiert sich an den individuellen Alltagszielen des Patienten.
Was ist Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis?
Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage bezieht sich auf Behandlungsansätze, die auf den Prinzipien der Neurophysiologie und Neuroplastizität beruhen. Im Vordergrund stehen die Stimulation des Nervensystems und die Förderung neuromotorischer Prozesse durch gezielte Übungen und Bewegungstherapie. Ziel ist es, gestörte Bewegungsmuster zu korrigieren, den Muskeltonus zu regulieren und motorische Funktionen wiederherzustellen oder zu verbessern. Die in der Physiotherapiepraxis Genesio.de angewandte Bobath-Therapie ist ein Beispiel für eine neurophysiologisch fundierte Krankengymnastik, bei der der Patient individuell betrachtet wird und sich die Behandlung an Alltagszielen orientiert.

Kann ein Neurologe Krankengymnastik verschreiben?
Ja, ein Neurologe kann Physiotherapie verschreiben. Wenn ein Patient neurologische Probleme oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems hat, kann der Neurologe die Notwendigkeit einer physiotherapeutischen Behandlung erkennen und eine entsprechende Verordnung für neurologische Krankengymnastik ausstellen. Die Behandlung wird dann von einem Physiotherapeuten durchgeführt, der auf neurologische Therapieformen und -techniken spezialisiert ist.
Welche neurologischen Therapien gibt es?
Neben der neurologischen Krankengymnastik gibt es verschiedene weitere Therapieansätze und Behandlungsmethoden für Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Dazu gehören beispielsweise die Bobath-Therapie, die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), die Funktionelle Elektrostimulation (FES) und die Spiegeltherapie. Jede dieser Therapien hat spezifische Anwendungsbereiche und Techniken, die darauf abzielen, die neurologischen Funktionen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.