Lymphdrainage

Lymphdrainage

Für was ist eine Lymphdrainage gut?

Die Lymphdrainage dient dem Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe. Sie hilft, Schwellungen an Armen oder Beinen abzubauen und damit verbundene Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu lindern. Die manuelle Lymphdrainage ist eine wichtige Säule der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie.

Wann bekommt man eine Lymphdrainage verschrieben?

Eine Lymphdrainage wird in der Regel verordnet, wenn Gewebeschwellungen auftreten, die auf eine Störung des Lymphsystems zurückzuführen sind. Solche Schwellungen treten häufig an Armen oder Beinen auf. Ziel der Behandlung ist es, die Schwellung zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Für die Lymphdrainage ist eine ärztliche Verordnung oder Empfehlung erforderlich.

Wie schmerzhaft ist eine Lymphdrainage?

Eine Lymphdrainage ist in der Regel nicht schmerzhaft. Die sanften, rhythmischen Griffe des Physiotherapeuten sollen den Abfluss der Lymphflüssigkeit fördern und das Gewebe entlasten. Die meisten Patienten empfinden die Behandlung als angenehm und entspannend.

Lymphdrainage

Was wird bei einer Lymphdrainage an den Beinen gemacht?

Bei der Lymphdrainage an den Beinen unterstützt der Physiotherapeut durch gezielte Griffe den Abfluss und die Funktion der Lymphgefäße. Dadurch können Schwellungen in den Beinen vermindert und Schmerzen und Bewegungseinschränkungen gelindert werden. Gegebenenfalls kann nach der Lymphdrainage eine Kompressionsbandagierung erfolgen, um das Ergebnis zu sichern.