Elektrotherapie - Innovative Schmerzlinderung

Elektrotherapie - Innovative Schmerzlinderung

Für was ist Elektrotherapie gut?

Die Therapie hat verschiedene therapeutische Anwendungen und kann in der Physiotherapie als wirksame Ergänzung eingesetzt werden. Sie ist besonders nützlich zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Verbesserung der Durchblutung und Muskelstimulation. Durch gezielte elektrische Stimulation können Schmerzsignale blockiert und die Schmerzwahrnehmung reduziert werden. Entzündungen können durch die stimulierende Wirkung gemildert werden, indem die Ausschüttung entzündungshemmender Substanzen gefördert wird. Sie trägt auch zur Erweiterung der Blutgefäße bei, was die Durchblutung verbessert und die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen fördert. Zusätzlich können Muskelkontraktionen durch elektrischen Strom ausgelöst werden, was die Muskulatur stärkt und die Regeneration unterstützt.

Wann darf Elektrotherapie nicht angewendet werden?

Obwohl die Therapie in den meisten Fällen sicher und gut verträglich ist, gibt es bestimmte Situationen, in denen sie nicht angewendet werden sollte. Dazu gehören beispielsweise offene Wunden oder Hautläsionen in den zu behandelnden Bereichen, akute Entzündungen oder Infektionen, Schwangerschaft (besonders im Bereich des Bauches) sowie bestimmte Herzerkrankungen oder implantierte elektronische Geräte wie Herzschrittmacher. Es ist wichtig, dass vor der Anwendung der Elektrotherapie eine gründliche Untersuchung durch einen qualifizierten Therapeuten erfolgt, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen und die Behandlung sicher durchzuführen.

Wird Elektrotherapie von der Krankenkasse bezahlt?

Die Kostenübernahme für diese Therapie durch die Krankenkasse kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der medizinischen Notwendigkeit der Behandlung und den individuellen Richtlinien der jeweiligen Krankenkasse. In vielen Fällen wird disese Therapie als Teil der physiotherapeutischen Behandlung anerkannt und von der Krankenkasse bezahlt, insbesondere wenn sie zur Schmerzlinderung oder Rehabilitation nach Verletzungen eingesetzt wird. Es ist jedoch ratsam, vor Beginn der Therapie die genauen Bedingungen und Möglichkeiten der Kostenübernahme mit der Krankenkasse zu klären.

Elektrotehrapie

Was wird bei Elektrotherapie gemacht?

Bei der Elektrotherapie werden spezielle elektrische Geräte und Elektroden verwendet, um gezielten elektrischen Strom auf die betroffenen Bereiche des Körpers anzuwenden. Die Elektroden werden auf die Haut aufgebracht und mit dem Gerät verbunden, das die Intensität und Frequenz des Stroms steuert. Je nach Behandlungsziel können unterschiedliche Techniken eingesetzt werden, wie zum Beispiel die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) zur Schmerzlinderung oder die Elektromyostimulation (EMS) zur Muskelstimulation. Die Therapie wird in der Regel von geschultem medizinischem Personal, wie Physiotherapeuten, durchgeführt.